NEUE r4c-Funktion:
Die Fragebogen-Übergabe per QR-Code
Patienteninformationen noch bequemer erfassen!
- Aktuelles
Bisher gab es die Möglichkeit, den Patientenfragebogen aus charly heraus auf einem Tablet der Praxis dem Patienten zu übergeben. Dieser trug seine persönlichen Daten in den Anamnesebogen ein und am Ende unterzeichnete er diesen auf dem Tablet.
Nach der Unterschrift war der Vorgang abgeschlossen und das Tablet wurde der Praxismitarbeiterin zurückgegeben.
Dieses Vorgehen bringt aber auch einige Nachteile mit sich wie z.B:
- Angepasst an die Praxisgröße müssen mehrere Tablets zur Verfügung stehen und gewartet werden
- Der Patient muss auf einem ihm nicht vertrauten Gerät arbeiten
- Des Weiteren ist auch der hygienische Aspekt nicht zu vernachlässigen, da die Reinigung und Desinfektion entsprechenden Aufwand generiert
- …und zu einem schnelleren Verschleiß der Geräte beiträgt
- Die Praxismitarbeiter müssen die umlaufenden Tablets immer im Blick haben und wieder einsammeln
NEU: Die Fragenbogen-Übergabe per QR-Code
Um diese Herausforderungen zu lösen, bieten wir nun ab sofort eine bequeme und innovative Lösung: Ab sofort verfügbar ist die „Fragebogen-Übergabe per QR-Code“.
Die neue r4c-Funktion ist grundsätzlich der bisherigen Vorgehensweise sehr ähnlich, jedoch ist die Übertragungsweise des Anamnesebogens neu! Der Patient scannt den QR-Code vom Praxis-Tablet ab und kann den Fragebogen nicht nur bequem auf seinem eigenen Smartphone ausfüllen, sondern auch direkt unterzeichnen.
Die neue r4c-Funktion der Übergabe des Fragebogens per QR-Code bietet eine einfachere und effizientere Möglichkeit, den individuellen Patienteninformationsbogen zu erfassen, wodurch Praxis- und hygienischer Aufwand minimiert werden.
Im Unterschied zu anderen Systemen, die einen QR-Code zum scannen anbieten, ist dieser Vorgang bei r4c patientengebunden. Sprich Daten aus vorigen Fragebogen des Patienten können berücksichtigt und die Daten direkt dem richtigen Patienten zugeordnet werden.
Die Vorteile der neuen Funktion auf einen Blick:
- Praxen benötigen weniger Tablets
- Patient nutzt sein gewohntes Gerät und kann seine bisherigen Daten übernehmen
- Daten sind direkt in charly
- Weniger Praxis- und Hygiene-Aufwand
So geht's...
1. Aus charly heraus…
Der Fragebogen wird auf das Smartphone des Patienten übertragen und kann direkt auf dem vertrauten Gerät ausgefüllt werden.
Wenn alle erfragten Informationen eingetragen wurden, unterzeichnet der Patient auf seinem Gerät und beendet damit den Vorgang.
Probiere es selbst aus
Diesen Eintrag teilen:
Diese Einträge könnten dir auch gefallen:

Webinar – Mehr Struktur, weniger Chaos – Digitale Praxis mit rose-apps
Papierchaos und Zettelwirtschaft machen das Arbeiten unnötig kompliziert.
Wir zeigen euch in unserem nächsten Webinar am 26. November, wie papierloses Arbeiten, euren Arbeitsalltag maßgeblich vereinfacht.

rose-Webinar – Vergleichen. Verstehen. Verbessern. Jetzt mit Zahlen arbeiten.
Mit klaren Zahlen bessere Entscheidungen treffen: Erfahre im Webinar am 22. Oktober. wie du deine Praxisleistungen im Vergleich einordnest, Chancen erkennst und Entwicklungen gezielt steuerst.

Besucht uns und unsere Partner in Stuttgart und Frankfurt!
Entdeckt, wie rose-metrics und die rose-apps euren Praxisalltag deutlich einfacher machen. Ob Patientenaufnahme, Budget-
steuerung oder Abrechnung: Alle Module sind digital perfekt aufeinander abgestimmt und sorgen für transparente Abläufe. Die Anbindung funktioniert ganz leicht mit allen gängigen Praxisverwaltungssystemen (EVIDENT, DENTPORT, charly, Z1, Z1 Pro).